ÜBERSETZUNG : Frau Elke Peper / Offizielle Originalsprache (EN).
URSPRUNG : Groβbritannien.
DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN
OFFIZIELLEN STANDARDS : 24.06.1987.
VERWENDUNG : Terrier.
KLASSIFIKATION FCI : Gruppe 3 Terrier.
Sektion 2 Niederläufige Terrier.
Ohne Arbeitsprüfung.
ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD : Flink, aufmerksam, arbeitsfreudig und urwüchsig in seinem Erscheinungsbild. Auf den Vorderpfoten gut nach vorn stehend. Vor- und Hinterhand kraftvoll, tiefer Brustkorb, sehr freier Bewegungsablauf, wetterfestes Haarkleid.
VERHALTEN /CHARAKTER( WESEN) : Er sollte einen aktiven, mutigen und robusten Eindruck machen. Furchtlos und fröhlich, sehr selbstsicher, jedoch nicht aggressiv.
KOPF : Klein, jedoch im richtigen Verhältnis zum Körper stehend. Kopf gut behaart.
OBERKOPF
Schädel : Breit, mit einer deutlichen Einsenkung zwischen den Augen.
Stopp : Deutlich.
GESICHTSSCHÄDEL Nasenschwamm : Schwarz. Fang : Kräftig.
Kiefer/Zähne : Große Zähne. Kiefer kräftig, aber nicht lang oder schwer, mit einem perfekten, regelmässigen und vollständigen Scheren- gebiβ, wobei die obere Schneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die untere greift und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen.
Augen : Weit voneinander angeordnet, mittelgroß, dunkel- haselnußbraun. Etwas tief liegend mit struppigen Augenbrauen. Ohren : Klein, spitz, aufrecht stehend und gut getragen, weder zu eng stehend noch zu stark behaart.
HALS : Gut aufgesetzt, nicht kurz.
KÖRPER
Rücken : Gerade, von mittlerer Länge.
Lende : Kräftig, geschmeidig.
Brust : Gut gewölbte, weit zurückreichende Rippen.
RUTE : Kurz, zum Körper passend ; gut behaart, aber nicht befedert. Weder zu hoch noch zu niedrig angesetzt. Fröhlich, aber nicht über den Rücken gezogen getragen.
GLIEDMASSEN
VORDERHAND :
Allgemeines: Läufe von mittlerer Länge; kräftige, aber nicht zu schwere Knochen. Gut mit harschem Haar bedeckt.
Schultern : Schräg gelagert.
Ellenbogen : Keinesfalls in den Ellenbogen ausdrehend. Vorderpfoten: Die Vorderpfoten, die größer als die Hinterpfoten sind, dürfen geringfügig nach außen gedreht werden. Dicke, kräftige Ballen. Dünne, schmale oder gespreizte Pfoten sind zu beanstanden.
HINTERHAND
Oberschenkel : Sehr kräftig, muskulös.
Kniegelenke : Gut, aber nicht übertrieben gewinkelt.
Sprunggelenke : Tiefstehend; von hinten betrachtet, weder ein- noch auswärts gedreht.
Hinterpfoten: Die Vorderpfoten, die größer als die Hinterpfoten sind, dürfen geringfügig nach außen gedreht werden. Dicke, kräftige Ballen. Dünne, schmale oder gespreizte Pfoten sind zu beanstanden.
GANGWERK : Sehr freie, fließende und raumgreifende Bewegung. Die Vorderläufe greifen weit aus, die Hinterhand erzeugt einen kräftigen Schub. Sprunggelenke dabei weder zu eng zueinander, noch zu weit voneinander.
HAARKLEID
Haar : Von großer Bedeutung, wetterfest. Unerlässlich ist ein doppeltes Haarkleid mit üppigem, harschem, aber nicht drahtigem Deckhaar ; Unterwolle kurz, weich und dicht. Offenes Haarkleid ist zu beanstanden. Eine leichte Wellung ist gestattet
Farbe : Cremefarben, weizenfarben, rot, grau oder fast schwarz. Bei all diesen Farben ist eine Strömung zulässig. Reines Schwarz, Weiß oder Schwarz und Loh sind nicht erlaubt. Dunkle Abzeichen an Ohren oder Fang sind sehr typisch.
GRÖSSE / GEWICHT : Widerristhöhe : ca. 28 bis 31 cm (11 – 12 ins), dabei immer im richtigen Verhältnis zum Gewicht; dieses beträgt Idealerweise 6 bis 7,5 kg.(14 – 16 lbs)
FEHLER : Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten sollte als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist.
DISQUALIFIZIERENDE FEHLER:
• Aggressive oder űbermässig ängstliche Hunde
• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder
V erhaltensstőrungen aufweisen, műssen disqualifiziert werden.
N.B.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden
aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch
gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.